The InfOrganizer - information@work

Umschwung

  Im Großen und Ganzen berührt die Vierte Industrielle Revolution hauptsächlich vier Aspekte: die Erwartungen der Kunden, den Ausbau von Produkten, die gemeinschaftliche Innovation und die Organisation. Ob aus der Sicht von Konsumenten oder Unternehmen – der Verbraucher rückt mehr und mehr ins Zentrum der Ökonomie, Dreh- und Angelpunkt ist die Art, wie Kunden bedient werden. Physische Produkte und Dienstleistungen können nun dank digitaler Fähigkeiten ausgebaut werden, was wertsteigernd wirkt. Neue Technologien machen Gegenstände widerstandsfähiger und verlängern ihre Lebensdauer, während Daten sowie Analyseinstrumente deren Wartung revolutionieren. Eine Welt voller Kundenerwartungen, datenbasierter Dienste und Leistungen durch exakte Analyse erfordert neue Formen der Zusammenarbeit, insbesondere angesichts der Schnelligkeit, mit der sich der Wandel und der Umbruch vollziehen. Und das Aufkommen von Plattformen und sonstigen neuen Geschäftsmodellen bedeutet letztendlich, dass Talent, Kultur und Organisationsformen neu...

Erfolgsfaktor Teamgröße

Experten sind sich einig: Mehr als acht Leute sollten nicht in einem Team arbeiten, damit sich nicht einer auf der Arbeit der anderen ausruhen kann. Denn je kleiner die Gruppe, desto eher fallen Faulenzer auf. Die Entwicklerteams bei Google umfassen aus diesem Grund je nur drei Mitglieder. So lässt sich die Arbeit nicht heimlich auf andere Kollegen abwälzen. Außerdem sind Abstimmungsprozesse in kleinere Gruppen deutlich schneller. Quelle: Teamarbeit: Teamgröße beeinflusst den Arbeitserfolg

Angst vor dem Scheitern

Angst lähmt, aber Engstirnigkeit auch. Ein Chef, der deshalb von seinen Mitarbeitern Präsenzpflicht im Büro verlangt, weil er befürchtet, sie würden im Home Office nichts arbeiten, leistet damit einen Offenbarungseid: Er hat es nicht verstanden, sein Team auf ein Ziel einzuschwören. Denn sonst könnte er sie ja autonom arbeiten lassen und könnte trotzdem sicher sein, dass am Ende das gewünschte Ergebnis herauskommt. Quelle: Deutsche Chefs haben Angst vor dem Scheitern | XING spielraum

Geschichtenerzähler gesucht

„Wenn Mitarbeiter mit Elan, Freude und Kreativität bei der Arbeit sein sollen, dann geht das nicht mit Druck“, sagt Christian Riedel. „Man muss ihre Herzen gewinnen.“ Und der schnellste Weg dorthin führt immer über eine gute Geschichte. Quelle: Manager müssen zu Märchenonkeln werden | Wirtschaftswoche

Diagnose ‘Wohlstandskrankheit’

57 Prozent der Deutschen ist der technische Fortschritt grundsätzlich zu schnell – obwohl in heimischen Haushalten mehr technische Geräte stecken als anderswo; obwohl unsere Ingenieure für ihren Erfindergeist weltberühmt sind; obwohl unser gigantischer Exportüberschuss – und damit der Reichtum der Nation – auf dem globalen Erfolg innovativer Produkte made in Germany beruht. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, bündelt diesen eklatanten Widerspruch in einem griffigen Wort: “Wohlstandskrankheit”. Saturiert und selbstgefällig, glaubten die Deutschen, sich ihre Befindlichkeiten leisten zu können. Quelle: Angsthasen bedrohen Zukunft Deutschlands | manager magazin

Problemlösungsansatz

Die Tatsache, dass der Kern des Dieselskandals ein Softwareproblem war, müsste einem Unternehmen zu denken geben, das sich im Zeitalter der Digitalisierung neu erfinden muss. Wenn schon ein kleines Programm, das mit keinem anderen in der Außenwelt kommuniziert, einen solchen Schaden anrichten konnte, was droht dann, wenn alles mit allem vernetzt ist? Vielleicht sollte man ein paar jüngere Leute mit Programmierkenntnissen befördern anstatt stets Metallschrauber und Vertriebsleute. Denn vor der Vernetzung der Produkte mit der Außenwelt steht die Entstehung des datengetriebenen Unternehmens, in dem Informationen transparent in Echtzeit für jede Abteilung zur Verfügung stehen. Dort erzwingt die IT jene Zusammenarbeit, die Osterloh als die Lösung aller Probleme ausgemacht hat. Quelle: Kommentar: VW muss klüger werden | FAZ

Risiko: Fehlerkultur

Die unbequemen Fragen werden nicht gestellt. Dinge, die eigentlich längst hätten angepackt werden müssen, werden auf die lange Bank geschoben. Mitarbeiter, die Fehler auch nur melden, werden dafür im Zweifel eher bestraft als belohnt – oder fürchten sich jedenfalls vor einem für sie negativen Ergebnis. Quelle: Volkswagen braucht bald jeden Cent | FAZ

Marktdurchdringung

Drei Viertel der befragten Konsumenten besitzen ein smartes Telefon, 72 Prozent ein Laptop. Besonders gefragt sind Smartphones in der Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen: 90 Prozent der Befragten geben an, ein smartes Telefon zu nutzen. Aber der Trend setzt sich auch in der höheren Altersgruppe durch. Selbst bei Konsumenten über 65 Jahren ist das Smartphone weiter verbreitet als das Standard-Mobiltelefon. Immerhin: Noch 29 Prozent aller Befragten besitzen ein Standard-Mobiltelefon. Quelle: Studie zu mobilen Endgeräten: Die Deutschen lieben ihr Smartphone

Erfordernis ‘Goldgräbermentalität’

Der digitale Strukturwandel hat erst angefangen und zwingt nach und nach alle Sektoren zum Umdenken. Viele Unternehmen, die noch im analogen Zeitalter gegründet wurden, sitzen oft auf wertvollen Datenschätzen, die auch mit teildigitalisierten Prozessen und Strukturen erste Erfolge erzielen könnten. Die hierfür notwendigen Reformschritte erfolgen aber nur schleppend, und der technologische Fortschritt wird dadurch ausgebremst, dass bislang genutzte IT-Infrastrukturen nicht für moderne digitale Datenanalysen optimiert wurden. Meist sind die existierenden Daten in fragmentierten Systemen gelagert, die untereinander nicht vernetzt sind. Quelle:  Deutsche Bank | dbresearch-Kommentar

Black Box

In der Geschichte war es immer wieder so, dass Menschen in Umbruchmomenten der Marktwirtschaft dastanden und sich nicht ausmalen konnten, wie die inhärenten Kräfte von Angebot und Nachfrage wirken werden. Die menschliche Phantasie ist nun mal beschränkt – und die Zukunft kann man nur schwer voraussehen. Quelle: Wirtschaftshistoriker Moritz Schularick im Interview | FAZ