Neues Spartenprogramm im Web

Morgen beginnt zum 60. Mal für vier Tage die Nürnberger Erfindermesse. Inwieweit dies ausschlaggebend für das neue Inventions-TV war, ist mir nicht bekannt.

Jedenfalls wird in diversen Filmbeiträgen über verschiedenste Innovationsthemen berichtet. Unterteilt in ein laufendes Programm, ein Dokumentationsarchiv und einer Video-on-demand-Nachrichtensendung können Sie sich dort über wichtige Inhalte zum Innovationsmanagement informieren.

Entscheiden Sie nach Ihrer kurzen Erkundungstour selbst, wo Sie welche für Ihre Zwecke bestmöglich geeigneten Informationen erhalten. Wie denken Sie über das neue Web-TV-Angebot?

Überzeugende Praxisberichte

…bietet der gerade erschienene Artikel in der FTD. Beschrieben werden Maßnahmen und Tipps, die innovationsförderlich wirken. Sicher können Sie für Ihr Unternehmen das ein oder andere adaptieren.

  • Welche eigenen Erfahrungen und Aktivitäten können Sie ergänzen?
  • Was hat gut funktioniert – und womit haben Sie und Ihre Kollegen sich schwer getan?

Bringen Sie Expertendiskussionen weiter?

Heute empfehle ich die Themenseite und den Web-TV-Beitrag bei 3sat: Hier diskutieren Experten über mögliche Ursachen und geeignete Maßnahmen.

Ihre Themen:

  1. Kreativität und Innovation [audio:http://content.zdf.de/podcast/3sat_delta/delta_mp3_nachproduktion/delta_040630_innovation1_beispiele.mp3]
  2. Gute Ideen effektiv umgesetzt [audio:http://content.zdf.de/podcast/3sat_delta/delta_mp3_nachproduktion/delta_040630_innovation2_bedingungen.mp3]
  3. Innovationen im Vergleich der Kulturen [audio:http://content.zdf.de/podcast/3sat_delta/delta_mp3_nachproduktion/delta_040630_innovation3_vergleich.mp3]

Für die schnellen Leser unter Ihnen, die nicht die Zeit für den gesamten TV-Beitrag haben, biete ich eine Art Quintessenz, die Ihre Lust auf mehr wecken soll. „Bringen Sie Expertendiskussionen weiter?“ weiterlesen

Was fördert – und was behindert?

Wer Innovationen fordert, muss die innovativen Kräfte des Unternehmens fördern. Ob es um große Erfindungen oder die vielen kleinteiligen Verbesserungen geht, Innovationen werden von Menschen gemacht. Sie haben Geistesblitze, entwickeln systematisch neue Lösungen, probieren in Versuchs- und Irrtumsprozessen Neues aus oder optimieren ihren Arbeitsplatz. Und auch die Umsetzung von Ideen in die Breite hängt an engagierten ›Köpfen‹, die neue Herausforderungen annehmen, sich neues Wissen aneignen, um die anstehenden Aufgaben zu lösen und auch vor auftretenden Hindernissen nicht zu resignieren.
Darüber herrscht Konsens. Weit weniger Einigkeit besteht jedoch darüber, wie man das kreative Potenzial der Belegschaft aktivieren und für die Unternehmensentwicklung erschließen kann.

Wer sich dieser Fragestellung nähern möchte, darf sich gern das gesamte Dokument “Lernförderliche Unternehmenskulturen” von der INQA-Website herunterladen.

Wie kommt das Neue in die Welt?

Mit dieser Fragestellung haben sich Mitarbeiter der Daimler AG vor kurzem persönlich und virtuell in deren Daimler-Blog beschäftigt.

Deren Fazit gleich vorweg:

Wichtig ist, dass die Rahmenbedingungen für das in der heutigen Kommunikationsgesellschaft geforderte lebenslange Lernen gegeben sind, um dieses unterstützen zu können. Wenn die Mitarbeiter positive Erfahrungen durch selbstständiges Engagement erleben und wirkliches Interesse am Fortschritt haben, ist ständiges Dazulernen möglich. Jede Innovation ist nur so gut, wie sie durch eine gelungene Kommunikation unterstützt wird.

Dadurch wird nicht nur die Bedeutung von Ideen, sondern vor Allem die der wichtigen Umfeldfaktoren beschrieben und der Bogen geschlagen zur gemeinsamen Kommunikation und des Mit-/Voneinander-Lernens. Aber das lesen Sie besser direkt und ungefiltert.