Kreativität erzeugt Geistesblitze – und dass Blitze für Feuer sorgen können, ist allgemein bekannt und in puncto Innovationsmanagement durchaus gewünscht.
Nicht umsonst weisen Experten zurecht darauf hin, dass in dir brennen muss, was du in anderen entfachen willst. Wie auch sonst sollten Funken der Begeisterung überspringen können, damit sich Ideen in Köpfen multiplizieren? „Brandgefahr bändigen“ weiterlesen
Teile und verbessere
In der November-Ausgabe des Elektrischen Reporters ist unter dem Titel “Vernetzte Firmen” ein Beitrag erschienen, den ich auch deshalb empfehle, weil er verdeutlicht, wie eng vernetzte Zusammenarbeit im Innovationsmanagement mit Aspekten des Wissensmanagements verbunden ist. „Teile und verbessere“ weiterlesen
Ist das ‘stille Kämmerlein’ noch zeitgemäß?
Viele Unternehmensverantwortliche haben bei der Beurteilung und Steuerung ihrer Innovationsprozesse noch das Bild des tüftelnden Ingenieurs und einiger auserwählter Mitarbeiter vor Augen. Prototypenentwicklung ist geheim – und die Furcht vor Kontrollverlust und Spionage ist allgegenwärtig, wenn auch nicht immer offen kommuniziert.
Gleichzeitig gilt es
- verkürzten Produktlebenszyklen,
- sich schnell ändernden Konsumpräferenzen,
- globalem Wettbewerbsdruck sowie dem
- digitalen Strukturwandel
wirksam zu begegnen. Eine Quadratur des Kreises?
Nicht unbedingt, meinen die Experten von DBResearch. In ihrer neuen Veröffentlichung plädieren sie für eine Öffnung betrieblicher Innovationsstrukturen. „Ist das ‘stille Kämmerlein’ noch zeitgemäß?“ weiterlesen
Jung und wild vs. etabliert
Die Phänomene, die wir vielfach aus Generationskonflikten kennengelernt haben, finden sich auch im Innovationsverhalten von Unternehmen – und sie unterscheiden sich teilweise deutlich. Zu dieser Feststellung kommt der diesjährige Mittelstandsmonitor, den die KfW Bankengruppe gemeinsam mit den Forschungsinstituten IfM Bonn, RWI Essen und ZEW sowie dem Informationsdienstleister Creditreform jährlich vorlegt. „Jung und wild vs. etabliert“ weiterlesen
Assoziieren Sie auch gern?
Gelegentlich klang im ein und anderen Beitrag schon der Zusammenhang zwischen dem Wissens- und dem Innovationsmanagement an.
Eine aktuelle Auslegung hierzu findet sich übrigens im neuen Newsletter der Gesellschaft für Wissensmanagement. Dort schreiben die Herausgeber:
Wie wird sich das Thema Wissensmanagement weiter entwickeln? Obwohl Prognosen bekanntermaßen schwierig sind, ist unschwer zu erkennen, dass angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise die Themen Innovationsmanagement und Wissenssicherung bereits gegenwärtig hohe Priorität haben und in den kommenden Jahren zusätzlich an Bedeutung gewinnen werden. Denn zumindest in einem Punkt besteht so viel Einigkeit, wie sonst selten: Wer heute in Innovationen investiert, wird aus der Krise gestärkt hervorgehen. Gut gerüstet sind dann die Unternehmen mit einer robusten Innovationsstrategie, die sich nicht nur auf Erfolgsfaktoren stützt, sondern bewusst auch Störfaktoren berücksichtigt. „Assoziieren Sie auch gern?“ weiterlesen