Herausforderung ‘Sonntagsrede’

Hierarchy
Creative Commons License
Steve Jurvetson

Zwar wird überall von Innovation geredet, aber wirkliche Veränderungen sind oft gar nicht gewollt – das habe ich im Verlauf meiner Berufstätigkeit sehr häufig erlebt. Innovationen sind Bottom-up-Prozesse, die sich mit Top-down-Strukturen nun einmal schlecht vertragen. In den klassisch hierarchischen Organisationspyramiden – oben die Würdenträger, unten die Innovationsträger und dazwischen jede Menge Bedenkenträger – ist Loyalität wichtiger als Leistung.

via Die neuen Fesseln der Wissensarbeiter: Arbeit ohne festen Arbeitsplatz | Computerwoche

Standardsituationen!?

Ein Tweet ließ mich heute auf einen schon etwas älteren Artikel von Kathrin Passig aufmerksam werden, den ich Ihnen – trotz seiner Länge – unbedingt zur Lektüre empfehlen möchte.

Sie beschreibt darin kurzweilig Standardsituationen der Technologiekritik aus verschiedensten Epochen und  (Lebens-)Bereichen.

Sind daraus Prinzipien ableitbar, die im betrieblichen Alltag wiederzufinden sind?
Lohnt es sich, diese und ähnliche Standardsituationen im Rahmen eines anstehenden Veränderungsprojekts mit Betroffenen zu thematisieren?

Wie denken Sie darüber?

Emotionale Blockade

Fast die Hälfte aller Entwicklungsleistungen fließt in Projekte, deren Ergebnisse nie auf den Markt kommen. „Die tatsächlich erfolgreichen Produkte erhalten durchschnittlich nur etwa fünf Prozent des Entwicklungsbudgets“, so Gassmann, „95 Prozent werden förmlich verbrannt“, weil sie am Bedarf der Kunden vorbeiproduziert sind. Bis zu 80 Prozent, schätzt Gassmann, hängt der Erfolg eines Produktes von Informationen der Verbraucher ab.

Quelle: Wirtschaftswoche: Warum Unternehmen oft Angst vor ihren Kunden haben

Innovationen erzeugen Widerstände (Teil 2)

Dass Neuerungen allein durch Ihre Neuheit auf Vorurteile und Skepsis stoßen, liegt in der Natur der Sache und kann von vornherein im Rahmen professionellen (Projekt-)Risikomanagements eingeplant werden. – Wird es oft allerdings nicht.

Ebenso wenig wird im Rahmen einer – oft euphorischen – Ideenverwirklichung Beharrungsvermögen berücksichtigt, obwohl dies ansteigt, je mehr der Einzelne sich an seinem Arbeitsplatz bzw. mit seinem Geschäftsmodell gefährdet sieht. (Wettbewerbs-)Gefahr erhöht üblicherweise Kampf- und Verteidigungsbereitschaft. „Innovationen erzeugen Widerstände (Teil 2)“ weiterlesen