Kurz eingestreut

Möglicherweise haben Sie schon davon gehört oder gelesen, dass die Unternehmenskultur einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Wissensmanagement-Projekten hat?

Es ist die damit verbundene Frage nach der kulturellen Intelligenz einer Organisation, die manchem Projekterfolg im Weg steht.

Widmen Sie sich dieser Aufgabe, dann gelangen Sie im Zuge Ihrer Recherchen möglicherweise zu der (verblüffenden) Erkenntnis einiger Evolutionsanthropologen und Entwicklungspsychologen:

  • Bereits ab dem Alter von 18 Monaten lassen Kinder andere an ihrem Wissen teilhaben.
  • Ab etwa 36 Monaten ist es überwiegend möglich, das Wissen eines anderen Menschen als Hilfsmittel bewusst zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen.

Sollten Sie sich für unsere menschlichen Grundkompetenzen interessieren, lesen Sie gern diese Publikation der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Wie viel ist davon bei Ihnen noch vorhanden und (unternehmens-)kulturell erwünscht? – Alles, wenig oder gar nichts mehr?
Sofern Sie anschließend mehr über den Entwicklungsstand Ihrer Organisation erfahren möchten, fragen Sie Ihre Kollegen, beziehen Experten in Ihre Untersuchung mit ein – oder starten einfach ein Wissensmanagement-Projekt…

Lernen macht glücklich

Das ist das teilweise überraschende Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung:

Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem eigenen Wohlbefinden und dem Lernen, konstatieren die Verantwortlichen der Studie. 40 % aller Befragten vertreten die Auffassung, dass ihr Glück und Wohlbefinden – neben anderen Faktoren – auch dadurch entsteht, dass sie immer wieder Neues lernen können. Weiterlesen

…und wieder ein neues Buch zum Thema!?

Eine berechtigte Frage, die Sie mit Ihren Projekt-Promotoren gleich zu Beginn beantworten sollten, formulieren die Autoren eines neu erschienenen Buches im Einführungskapitel:

Wissen managen – muss das sein?

Wenn von menschlichem Handeln und Erkennen die Rede ist, davon, dass Menschen durch Lernen Erkenntnisstrukturen, also Wissen, aufbauen, klingt der Begriff des Managements zunächst einmal fehl platziert. Dass wir trotzdem von Wissens-management sprechen, muss demnach gut begründet werden – und das kann es auch: Die Managementperspektive bringt die Chance mit sich, den Blick auf Wissen und Lernen zu ändern und anschlussfähiger zu machen an die wachsenden Anforderungen in vielen Arbeits- und Lernumgebungen. Den Begriff des Managements verwenden wir im Deutschen in der Regel einseitig im betriebswirtschaftlichen Sinne. Management meint hier die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten, um Organisationen zu lenken und zu leiten. Im Englischen bedeutet «to manage» neben geschäftlichen und führungsbezogenen Aufgaben auch, dass ein Vorhaben gelingt, dass man ein Werkzeug beherrscht und/oder sich geschickt bei der Bewältigung einer schwierigen Herausforderung anstellt. Wenn von persönlichem Wissensmanagement die Rede ist, ist beides gemeint: einerseits, das eigene Wissen und das uns umgebende Wissen durch abgestimmte Tätigkeiten in die rechten Bahnen zu lenken und zu organisieren; andererseits, den vielfältigen Anforderungen an unser Handeln und Erkennen offen zu begegnen und mit vorhandenen Hilfsmitteln geschickt umzugehen.
(Quelle: Wissenswege, Reinmann/Eppler, 2007)

Wer sich für weitere Details und Inhalte interessiert, findet mehr auf der Verlagsseite.

So kann die Mitarbeiter-Qualifizierung gelingen

Die Tatsache, dass Wissensmanagement und E-Learning Potenziale – insbesondere auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) – bietet, ist bekanntermaßen nicht gleichbedeutend mit einer Investitions- und Umsetzungsbereitschaft. Auch das erforderliche Zusammenspiel von Personal-, Organisations- und IT-Verantwortlichen macht das Ganze oft komplexer als mancher Führungskraft neben der Aufgabenvielfalt des Tagesgeschäfts lieb ist.

Hilfreich für den ersten Überblick sind deshalb oft Leitfäden und vorbereitende Workshops. Weiterlesen