Die Herausforderung: richtiges Bewerten

Weil sich Wissen – ähnlich wie Kreativität – als Teil des in Ihrem Unternehmen vorhandenen Humankapitals mit üblichen Verfahren nur schwer bis überhaupt nicht bewerten lässt, lautet die Herausforderung gelegentlich:

Wieviel ist mir das Erforderliche wert?

Eine interessante Fragestellung, die sich nicht nur Personalmanager und andere Unternehmensverantwortliche stellen müssen.

Aber sehen und schmunzeln Sie selbst…

Überblicken Sie´s – nicht nur für die Schule

“Man weiß nur, was man sieht – und man sieht nur, was man weiß”

wusste schon der Dichter und Denker Goethe treffend zu formulieren. Damals ist dieses Zitat sicher nicht im Kontext eines modernen Wissensmanagement-Ansatzes entstanden.

Dass der Zusammenhang zwischen Wissen und (visueller) Wahrnehmung dennoch gilt, ist längst erwiesen.

Sofern Sie sich als Unternehmensverantwortlicher also um die permanente Erweiterung Ihrer persönlichen und organisationalen Wissensbasis kümmern, werden sie einen Überblick über die wichtigsten Lernmethoden sicher für Ihre Praxisarbeit zu schätzen wissen.

Nutzen Sie diesen Anlass doch beispielsweise für eine aktuelle Stärken-Schwächen-Analyse von im Unternehmen vorhandenen Lernarrangements und Wissenstransfer-Kompetenzen.

Möglicherweise etablieren Sie mit dieser neu gewonnenen Erkenntnis ergänzende Strukturen…

Vom Umgang mit Zusatzvereinbarungen

Eine vom Unternehmen bezahlte Weiterbildung bei gleichzeitiger Freistellung von der regulären Arbeit ist gelegentlich mit Bindungsklauseln oder ähnlichen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbunden.

Was es bei solchen Konstellationen zu beachten gibt, schildert dieser Artikel bei Stern-Online.

Was immer Sie dabei auch an Erkenntnissen für Ihre Berufspraxis mitnehmen mögen: das Prinzip des Gebens und Nehmens sollte stets gewährleistet sein. Weiterlesen

Aus Daten Wissen entstehen lassen

Das erste Wissenschatzler-Jahr geht zu Ende!

Zeit für ein Zwischenergebnis?

Ja, allerdings ein eher persönliches. Daher sind an dieser Stelle einmal mehr Sie als Leser aufgefordert, sich Ihre eigenen Gedanken zu machen und dieses Webangebot als Inspiration für eigene Projekte zu nutzen!

Dazu bieten sich heute zwei Möglichkeiten:

  1. Sie sichern sich sofort Ihre persönliche “schreibende” Zugangsberechtigung durch Ihre Anmeldung als Editor.
  2. Sie bleiben “passiver” Leser und nutzen die Gedanken und Links für eigene Projekte.

Als verlässliche Datenquelle, um im neuen Geschäftsjahr mit geeigneter Informationsaufbereitung und so hinzugewonnenem Wissen die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens – und/oder Ihres Arbeitsplatzes – sicherstellen zu können, bietet sich diesmal der Datenreport des Statistischen Bundesamtes an.

So können Sie aus vergangenen Entwicklungen die richtigen Schlüsse für Ihre Zukunft ziehen.

Viel Erfolg im neuen (Geschäfts-)Jahr!