Vorbereitende Wissensvermittlung

Anfang des Monats haben Verantwortliche von FOCUS und Microsoft Deutschland die Ergebnisse ihrer Bildungsstudie 2007 vorgestellt.

Im Zentrum der Untersuchung standen die Aussagen von

  • Eltern,
  • Lehrer und
  • Personalverantwortlichen

zu Anforderungen an moderne Schulsysteme.

Die interessantesten Inhalte fasst die hier verknüpfte Präsentation zusammen.

Was das Ganze mit dem hier propagierten Wissensmanagement zu tun hat?

Wenn Wissen der Produktionsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Wirtschaftstandorten ist, dann lauten mögliche Argumente – je nach semantischer Vorliebe:

  • zielorientierte Nachwuchsgewinnung und -förderung,
  • nachhaltige Sicherstellung von persönlicher und unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit,
  • situationsgerechter Aufbau und Nutzen von Humankapital und / oder
  • sinnvolle Hege und Pflege nachwachsender Rohstoffe.

Oder wie sehen Sie das?

Überblicken Sie´s – nicht nur für die Schule

“Man weiß nur, was man sieht – und man sieht nur, was man weiß”

wusste schon der Dichter und Denker Goethe treffend zu formulieren. Damals ist dieses Zitat sicher nicht im Kontext eines modernen Wissensmanagement-Ansatzes entstanden.

Dass der Zusammenhang zwischen Wissen und (visueller) Wahrnehmung dennoch gilt, ist längst erwiesen.

Sofern Sie sich als Unternehmensverantwortlicher also um die permanente Erweiterung Ihrer persönlichen und organisationalen Wissensbasis kümmern, werden sie einen Überblick über die wichtigsten Lernmethoden sicher für Ihre Praxisarbeit zu schätzen wissen.

Nutzen Sie diesen Anlass doch beispielsweise für eine aktuelle Stärken-Schwächen-Analyse von im Unternehmen vorhandenen Lernarrangements und Wissenstransfer-Kompetenzen.

Möglicherweise etablieren Sie mit dieser neu gewonnenen Erkenntnis ergänzende Strukturen…

Benchmarkingzahlen zur Weiterbildung

Best Practice bedeutet auch, von den Besten zu lernen. Dass das nicht nur für deutsche Schüler und den PISA-Test gilt, belegen aktuelle Bildungsstudien der OECD. Die Verantwortlichen haben einen (weiteren) großen Nachholbedarf für Deutschland festgestellt:

Nur 14 Prozent der 25- bis 64-jährigen deutschen Erwerbstätigen haben im Jahr 2003 an einer Fort- und Weiterbildung teilgenommen. In Dänemark, Schweden und den Vereinigten Staaten liegen die Teilnahmequoten bei 45 Prozent. (Quelle: BMBF)

Wie hat sich Ihrer Einschätzung zufolge dieser Wert in 2006 wohl entwickelt – und wie sieht´s bei Ihnen persönlich aus? Weiterlesen

Betriebliches Wissen geht – übrigens auch in Rente

Gestern strahlte das ARD-Wirtschaftsmagazin “Plusminus” einen Beitrag zum Thema “Wissensmanagement” aus – allerdings ohne diesen so zu benennen. Im Fokus standen dabei der Ruhestand von wichtigen Mitarbeitern und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen.

Im Film geht es u. a. um “Lehrgeld” in Höhe von € 20.000,–, das von einem Unternehmen gezahlt worden ist. Leider nicht im positiven Sinn als Investition in vorausschauendes Denken und Nachfolgerqualifikation, sondern als “Reparaturkosten” für einen entstandenen Schaden. Gelernt haben die Beteiligten hierbei auch – mit Schaudern und Gänsehaut, die noch heute auftritt, wenn der “Schadenverursacher” sich zurückerinnert.

Positive Lernerfolge erzeugen übrigens auch Emotionen – allerdings mit einem elementaren Unterschied: die Beteiligten erinnern sich gern und verbinden damit eher ein angenehmes Wohlgefühl.

…und weil es in der Kürze noch vielmehr wichtige Erkenntnisse gab, die höchst anschaulich vermittelt worden sind, bietet dieser Link für Sie die Gelegenheit, Versäumtes nachzuholen und aus Fehlern anderer zu lernen.

Ihre Mitarbeiter rechnen Ihnen eine “Wissensinvestition” sicherlich höher an, als eine kulante Schadensbegrenzung, oder?