Lernen fördern – aber wie?

Gut, dass die Bekundungen und Aufforderungen zum arbeitsbegleitenden Lernen doch hin und wieder Wirkung zeigen – und Weiterbildungen nicht bei allen Unternehmen dem Rotstift zum Opfer fallen.

In Zeiten der Wirtschaftskrise ist tatsächlich neues Potenzial entstanden, denn wo Arbeit und Umsatz im zweistelligen Bereich rückläufig war – oder immer noch ist – öffnen sich Zeitfenster, die zuvor “geschlossen” waren. Weiterlesen

Gretchenfrage 2.0: "Wozu teilen?"

Finden Sie das Geheimnis erfolgreichen Wissensmanagements? [(CC) Lars Plougmann bei Flickr]

Was ist hier wichtig - das Werkzeug?

Für alle, die auch Spaß am Suchen und Finden haben:

  1. Finden Sie in diesem Foto das Geheimnis erfolgreichen Wissensmanagements?
  2. Finden Sie darin eine Antwort auf die Analogie, wozu Wissen geteilt werden sollte?
  3. Finden Sie in Ihrem Unternehmen Gleichgesinnte?

Selbsterfüllende Prophezeiungen

Wissen Sie, wie (nicht nur) eine Führungskraft mit fehlendem Wissen umgeht? – Sie fragt jemanden, den sie für kompetent hält.

Wissen Sie auch, wie Wissen und Nicht-Wissen sich gegenseitig bedingen und so unser Handeln – und das von Mitarbeitern und Kollegen – beeinflussen?

Weiterlesen

Schlüsselkompetenz Denken

In der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Brand Eins beschäftigt sich der Autor Wolf Lotter, dem der Ruf  “als einer der führenden Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung der Transformation von der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft” (Quelle: Wikipedia) vorauseilt, mit Besserwissern, deren Kompetenzprofilen und “natürlichen” Gegnern.

Abgeleitet von seinen Ausführungen zu Isaac Newton formuliert er eine seiner provokanten Thesen:

Sagen wir es, wie es ist: Newton war ein Klugscheißer, einer, der neu denkt und das auch laut sagt. Ein Besserwisser eben. Einer, der den Seelenfrieden und die Ruhe anderer stört. Die Idylle all jener, die nicht wissen, wie es besser geht. […] Weiterlesen