Aus der Praxis

Heute berichtet die Financial Times Deutschland (FTD) unbeabsichtigt zur Sinnhaftigkeit professionellen Wissensmanagements:

Die HSH Nordbank hat kurz vor dem Einstieg eines Finanzinvestors nahezu ihr gesamtes Projektteam zur Vorbereitung des geplanten Börsengangs verloren. Eine Sprecherin bestätigte FTD-Informationen, wonach Jan Kiel, Leiter eines so genannten “Blue-Star-Teams”, und zwei weitere Manager die Bank verlassen. […] Blue Star hatte die Aufgabe, Themen für die Vorbereitung der Börsenfähigkeit auszumachen”, sagte sie. Darunter fielen die Umstellung auf die internationale Rechnungslegung nach IFRS und die Formulierung einer Verkaufsgeschichte für den Börsengang.

  • Welche Werte mögen dort abhandengekommen sein?
  • Ob jetzt jemand die materiellen und immateriellen Folgekosten berechnet, um damit (s)ein Projektbudget für einen Einstieg in das Wissensmanagement zu begründen?

Die weitere IFRS-Vorbereitung wird das Thema aller Voraussicht nach ohnehin auf die Tagesordnung zurückbringen.

Wieso? – Findige Leser betrachten hierzu die Standards in IAS 36 und IAS 38 etwas genauer…

Intelligente Organisationen als innovative Keimzellen

“Intelligenz ist eine Fähigkeit, Probleme zu lösen oder Produkte zu schaffen, die für eine bestimmte Gemeinschaft oder Kultur von Bedeutung sind.”
(Howard Gardner – Intelligenzforscher und Psychologe der Harvard University)

Ein interessanter Artikel beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Faktor `Wissen´ und menschlicher Intelligenz.

Die Lernforscherin Elsbeth Stern gibt in einem Interview in der “Zeit” Auskunft über ergänzende Eigenschaften, die erforderlich sind, um mit vorhandener Intelligenz zum Könner zu werden: Weiterlesen

Rohstoff für neue Produkte: Intelligenz

Lernen gilt als ein Merkmal menschlicher Intelligenz.

  • Wie gehen Menschen in modernen Organisationen und Unternehmen mit Ihrem “Rohstoff Intelligenz” um?
  • Wie kann die Umsetzung einer Lernenden Organisation wirklich gelingen?
  • Welche Ergebnisse und Produkte gewinnen Sie aus Ihrem wertvollsten Rohstoff?
  • Wie entwickelt sich unsere Intelligenz im Lebensverlauf?

Wenn Sie Grundlagen für intelligente Personalentwicklung suchen, um darauf aufbauend neue Konzepte zu entwerfen, dann lesen Sie als Einstieg doch diesen Online-Artikel von Herrn Dr. Siegfried Lehrl zum “Rohstoff Intelligenz”.

Wissenserwerb als Innovationsbaustein

Kennen Sie einen der populärsten “Wissens-Sender” im deutschen Fernsehen?

Er heißt Ranga Yogeshwar, ist Moderator von „Quarks & Co“ (WDR-Fernsehen) sowie „W wie Wissen“ (ARD), und wird in einem interessanten Artikel des Kundenmagazins “mobil” der Deutschen Bahn (Ausgabe 09.2006, S. 9 ff.) wie folgt zitiert:

  • “Das Neue liegt oft unter der Oberfläche. Es ist ein wenig so wie mit dem Sternegucken: Man muss erst einmal darauf warten, bis die Pupillen sich erweitert haben, dann beginnt man Dinge wahrzunehmen, die man vorher nicht sehen konnte.”
  • “Es gibt das Lachen der Erkenntnis. Wenn man etwas erkennt und versteht, zieht man daraus eine besondere Art der Befriedigung.”

…und wissen Sie schon, was das Ganze mit innovationsfreundlichen Unternehmen, einer konstruktiv(istisch)en Lernkultur und dem Botenstoff Dopamin in Ihrem Gehirn zu tun haben könnte?

Falls (noch) nicht, freuen Sie sich auf Ihr Lachen der Erkenntnis – denn Vorfreude soll ja bekanntlich zur schönsten Freude zählen…