Wissen (ver)teilen

Wissen ist ein wichtiger Rohstoff – klar!

Gleichzeitig ist beim Umgang mit Ressourcen das Wirtschaftlichkeitsprinzip gefordert – auch klar für Praktiker und Studenten der Betriebswirtschaftslehre.

  • Was wird nun in der Praxis mit diesen Erkenntnissen gemacht?
  • Wer nutzt die neuen Möglichkeiten des Wissenserwerbs und der Wissensteilung?
  • Welche Chanchen und Herausforderungen bieten sich für Unternehmen bei der Nutzung moderner Web 2.0-Technologien im Intra-/Internet?

Interessante Perspektiven eröffnen sich nicht nur dem aufmerksamen Wissenschatzler-Leser – auch das Manager-Magazin hat sich im September dieser Thematik angenommen.

Wenn Sie Inhalte miteinander verknüpfen, erkennen Sie neue Zusammenhänge.

Und sofern Sie jetzt Ihre KollegInnen teilhaben lassen, lernt Ihre Organisation.

Sind diese Prinzipien auch schon Teil Ihrer täglichen Arbeit?

Wissen wächst – unendlich?

Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich heutzutage das dokumentierte “Weltwissen” alle fünf bis zehn Jahre verdoppelt.

Erforschtes zu Daten, Informationen und Wissen:

  • 5.000.000.000.000 Bücher soll die jährlich erzeugte Datenmenge füllen.
  • 30 Milliarden Webseiten listet Google aktuell auf.
  • 70.000 neue Bücher erscheinen jährlich im deutschen Buchhandel.
  • 6.300 Berufsbilder kennt derzeit die Agentur für Arbeit.(Alle Angaben sind gerundet. Quelle: GEO, Ausgabe September 2006)

Daraus ergeben sich für die moderne Arbeitswelt wichtige Fragestellungen – zum Beispiel: Weiterlesen

Wie aus Wissen Wachstum wird

So lautete das Thema einer Auftaktveranstaltung für die Metropolregion Hamburg, durchgeführt vom Weiterbildungsverbund Pinneberg.

Dass dort keine Patentrezepte verkündet worden sind, liegt in der Natur der Sache. Und dennoch gab eine eine Menge zu erfahren: zum Beispiel, dass es erforderlich ist, wichtige Verantwortungsträger der Region zusammenzubringen, um sie gemeinsam informell lernen zu lassen – und das Ganze noch in einem äußerst angenehmen Rahmen. Weiterlesen

Selbstverständlichkeiten, oder?

Qualitätsverantwortliche im Unternehmen sind prädestinierte Wissensmanager. Aber wissen sie das auch?

Sie fordern und fördern den regelmäßigen Dialog zwischen Mitarbeitern, Kunden und Zulieferern, um daraus neue Erkenntnisse für ihre Arbeit und eine nachhaltige Produktqualität zu gewinnen.
Funktionierende interne und externe Kommunikation ist für sie der Garant für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP).

Soweit der theoretische Ansatz. Weiterlesen