Optimierungspotenzial für das Risikomanagement

Auch die Bankenbranche steht seit vielen Jahren unter immensem Anpassungsdruck – insbesondere im Bezug auf ihr Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Vorgaben Basel II und Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) seien hier stellvertretend genannt.

Das Risikomanagement zum Schutz vor Verlusten immaterieller Vermögensgüter beherrschen viele (Landes-)Banken offensichtlich (noch) zu wenig. – Wieso? Weiterlesen

Für Fortgeschrittene: Evolutionsökonomik

Ein Textauszug aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang `Evolutionsökonomik´ beschäftigt sich mit wichtigen Fragestellungen zum Thema `Wissensteilung und Wettbewerb´. Empfehlenswert ist er eher für fortgeschrittene Wissensmanager.

Testen Sie einfach selbst, inwieweit Ihnen die darin vertretenen Thesen liegen.

Allen anderen möge als Leitgedanke für ihre tägliche Arbeit die Schlußformulierung genügen:

Evolutionsökonomik beginnt daher mit der einfachen, aber radikalen Regel:

Denke nicht vom Wissen aus,
sondern vom Unwissen her.

Rückblick: Was bisher nicht zielführend war

Ein Ziel des Wissensmanagements ist, Wissen transparenter zu machen. Das gilt jedoch nicht nur für (relativ leicht dokumentierbares) Fachwissen, sondern insbesondere für die Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter.

Frühere Ansätze versuchten häufig, Mitarbeiter dazu zu bewegen, ihr Wissen in so genannten Wissensdatenbanken zu dokumentieren.

Das scheiterte oft an drei Ursachen: Weiterlesen