Return on (non-)investment

Kaum eine Berufsgruppe ist zurzeit so gefragt wie Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler. Im Sommer dieses Jahres etwa gab es rund 143.700 offene Stellen mehr als arbeitslos gemeldete Fachkräfte. Die deutsche Volkswirtschaft erlitt durch derartige Engpässe binnen eines Jahres einen Wertschöpfungsverlust von 28,5 Milliarden Euro. Gegenmaßnahmen würden den Staat zwar erst einmal einiges Kosten [sic], doch sie würden sich später auszahlen. So hätte allein im Jahr 2020 der Staat dank Steuern und Abgaben der Neuakademiker 1,3 Milliarden Euro mehr zur Verfügung.
(Quelle: Oktober-Newsletter, Unternehmensverband Unterelbe-Westküste)

Damit haben wir einmal mehr harte Zahlen, Daten und Fakten, die den volkswirtschaftlichen (Nicht-)Output unterstreichen. Wir könnten also mehr erwirtschaften, wenn zuvor mehr – oder anders – investiert worden wäre. Diese schlichte Erkenntnis ließe sich auch auf die betriebswirtschaftliche – und sogar auf die persönliche – Ebene herunterbrechen.  Weiterlesen

Was wirkt beim E-Learning motivierend?

Eine der größten Herausforderungen für das E-Learning ist, die Motivation derjenigen, die lernen, aufzubauen und – vielleicht noch wichtiger – aufrechtzuerhalten. Nur allzuleicht ist Anfangseuphorie verflogen!

Worauf sollten Sie als Wissensmanagement-Verantwortlicher in Ihren Projekten achten?

Ein Podcast-Beitrag auf der Plattform, die von einer Facharbeitsgruppe der IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommerns betrieben wird, gibt hierzu wichtige Tipps und Hinweise: Weiterlesen

"Gender Mainstreaming 2.0"?

In der vergangenen Woche ist eine neue Allensbach-StudieACTA 2008” vorgestellt worden. Sie befasst sich mit dem deutschen Internetnutzungsverhalten. Hierzu sind 10.000 repräsentative Studienteilnehmer zu verschiedensten Themengebieten des Mediums befragt worden.

Verständlich ist, dass dabei ein entsprechend breiter Querschnitt an interessanten Erkenntnissen für verschiedenste Nutzerkreise gewonnen werden konnte. So macht sich der SPIEGEL in seiner Analyse beispielsweise Gedanken über die Auswirkungen auf die klassischen Medien. Weiterlesen

Über Grenzen hinweg denken – und dabei lernen!

In Österreich hat kürzlich die Konferenz

„10 Jahre Wissensbilanz in Österreich: Erfahrungen, Wirkungen und Perspektiven“

stattgefunden.

Während hierzulande die Wissensbilanzierung noch weitgehend ein Schattendasein fristet, bietet sich jetzt die Gelegenheit, Einblicke in die dortigen Diskussionen zu nehmen. Die veröffentlichten Tagungsunterlagen bieten Gelegenheit, eigene Ansätze – oder Versäumnisse – mit denen unserer Nachbarn abzugleichen.