Sieg und Niederlage

…sind zwei Seiten der gleichen Medaille Meldung:

Encarta wird eingestellt – Microsoft gibt sich Wikipedia geschlagen
(Quelle: Tagesschau.de)

Belegt ist damit einmal mehr, dass “Eine Bande von Spinnern” nicht nur ein Lexikon macht – sondern auch Wirtschaftsunternehmen und deren Produkte beeinflusst.

Neben diesem Beispiel für die zerstörerische Wirkung von community-basierten (Wissens-)Innovationen haben Wikipedianer ihre Qualität erfolgreich unter Beweis gestellt.  Weiterlesen

Neues aus der Metaebene

Über die regionalen Perspektiven des Wissensmanagements ist hier schon geschrieben worden. Auch die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte ist ein Thema gewesen.

Jetzt findet sich in den Presserklärungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auch ein aktuelles Beispiel für den Nutzen globalisierten Wissensmanagements:

Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg empfing am 26. März den mongolischen Premierminister Bayar. Beide waren sich über die besonders freundschaftlichen Beziehungen einig und versprachen sich vertiefte Wirtschaftsbeziehungen.
Weiterlesen

Ist der Veränderungsdruck gewachsen?

“Wo man weniger weiß, argwöhnt man am meisten.”

(Niccolò Machiavelli)

Für 81% der Mittelständler kommt Web 2.0 aus heutiger Sicht jedoch noch nicht in Frage. Die Gründe für diesen auf den ersten Blick recht hohen Grad der Abneigung sind vermutlich in der Unsicherheit mit den Instrumenten und damit vermuteten Gefahren der neuen Formen der Interaktion zu suchen.
(Quelle: IBM-/Impulse-Studie IT und E-Business im Mittelstand 2008)

So lautete eine wesentliche Aussage der im Sommer 2008 vorgestellten Studie, die sich den Technologie-Aktivitäten des Mittelstands widmete. Jetzt – ein gutes halbes Jahr später – dürfte sich die zitierte Unsicherheit angesichts der allgemeinen Wirtschaftssituation wohl kaum gemindert haben. Weiterlesen

Szenariobeschreibung eines Vordenkers

Technik ist Politik. Und Technikgestaltung ist Gesellschaftsgestaltung. Denn technische Entwicklungen verändern die Welt – und zwar oftmals folgenreicher und nachhaltiger als alle politischen Institutionen. Politiker und politische Organisationen, die sich nicht frühzeitig und kenntnisreich mit den Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft befassen, verlieren allmählich den Kontakt zur Realität und damit auch ihren Einfluss, wenn nicht gar ihre Existenz.

So lautet ein prägnanter Textauszug einer neuen Veröffentlichung von Ulrich Klotz, einem IG Metall-Vordenker, auf den im Beitrag Lessons learned schon hingewiesen worden ist. Weiterlesen