Jahresabschluss-Reflexionen

Derjenige der nichts weiß, und nicht weiß, dass er nichts weiß, ist ein Dummkopf – halte dich von ihm fern.

Derjenige der nichts weiß, aber weiß, dass er nichts weiß, ist einfach – du kannst ihn lehren.

Derjenige der weiß, aber nicht weiß, dass er etwas weiß, ist eingeschlafen – du solltest ihn wecken.

Derjenige der weiß, und weiß, dass er weiß, ist ein Weiser – ihm solltest du folgen.

(Arabisches Sprichwort)

Allen Wissenschatzler-Lesern an dieser Stelle einen guten Rutsch in das neue Geschäftsjahr – ob nun mit oder ohne “story telling” und “lessons learned”!

So kann die Mitarbeiter-Qualifizierung gelingen

Die Tatsache, dass Wissensmanagement und E-Learning Potenziale – insbesondere auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) – bietet, ist bekanntermaßen nicht gleichbedeutend mit einer Investitions- und Umsetzungsbereitschaft. Auch das erforderliche Zusammenspiel von Personal-, Organisations- und IT-Verantwortlichen macht das Ganze oft komplexer als mancher Führungskraft neben der Aufgabenvielfalt des Tagesgeschäfts lieb ist.

Hilfreich für den ersten Überblick sind deshalb oft Leitfäden und vorbereitende Workshops. Weiterlesen

IfM bestätigt Potenziale

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) informiert in seinem gestern erschienenen Newsletter über seine Forschungsergebnisse unter der Leitfrage:

EDV-gestütztes Wissensmanagement: Ein Instrument auch für kleine und mittlere Unternehmen?

Wissen ist ein zentraler Produktionsfaktor von Unternehmen. Mit Wissensmanagement bietet sich den Unternehmen ein Instrument an, durch das sie eine effizientere Nutzung ihres vorhandenen, strategisch relevanten Wissens erreichen können. Es dient der Sicherung von Fachkompetenz ebenso wie der zweckdienlichen Vernetzung von Wissensträgern im Unternehmen. Das IfM Bonn ist in einer aktuellen Studie mittels Daten der Erhebung “MIND – Mittelstand in Deutschland” der Frage nachgegangen, ob der Mittelstand dieses Instrument zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit nutzt. Weiterlesen