Was Ameisen uns vormachen

Interessieren Sie sich für neue gedankliche Ansätze?

Dann ist ein älterer Artikel im Wirtschaftsmagazin BrandEins möglicherweise das Richtige für Sie, der noch aus der Zeit stammt, als es noch keine adäquate Möglichkeit zur Wissensbilanzierung gab.

Mittlerweile sind wir da weiter – ob allerdings weiter als die Ameisen, bleibt Ihrem Urteil überlassen. Viel Vergnügen beim Gewinnen neuer Einsichten!

Die Lernende Organisation ermöglichen

Das Hamburger Körberforumfür Menschen, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist” (Selbstbild-Slogan), hat kürzlich die Einladung zur kommenden Veranstaltung des Hamburger Bildungsdiskurses mit folgenden Hinweisen verschickt:

“Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge”, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther:

  • Aufgaben, an denen es wachsen kann,
  • Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und
  • Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt. Weiterlesen

Wissen schaffen und nutzen – oder auch nicht!

Kennen Sie Frau Prof. Dr. Jutta Rump?

Nein?

Schade – denn diese Frau hat in ihrem beruflichen Werdegang viel erforscht. Ihr Lebenslauf spricht Bände, und das Personalmagazin zählt die Wissenschaftlerin seit letztem Herbst zu den “40 führenden Köpfen des Personalwesens”.

Was diese Frau mit dem Thema Wissensmanagement verbindet, lesen Sie am Besten kurz selbst in ihrer Präsentation “Wandel in der Personalpolitik“.

Inwieweit Sie die darin vertretenen Ansichten teilen und daraus Ihre persönlichen Schlüsse als Unternehmensverantwortlicher ziehen, steht auf einem ganz anderen Blatt…

Zahlen, Daten, Fakten – und Thesen zum Lesen

Die Universität Luzern hat interessantes Datenmaterial zur Bedeutung des Wissensmanagements beizusteuern. Der Auszug aus einer ihrer Pressemitteilungen:

Wissen wird immer flüchtiger. Zu Zeiten der Industriellen Revolution dauerte es noch zwei Generationen, bis sich das verfügbare Wissen überholt hatte. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verdoppelt sich die weltweit verfügbare Menge an Wissen alle fünf Jahre. Weiterlesen