Wertschöpfung mit Immateriellem!?

Unternehmen müssen systematischer mit ihrem intellektuellen Kapital umgehen.
Vermögenswerte wie Qualifikationen, Innovationskraft und Kundenbeziehungen sind heute ihre wichtigsten Wettbewerbsvorteile. Wissensbilanzen können helfen, dieses intellektuelle Kapital strukturiert zu erfassen – und strategisch zu steuern.
Das leistet aber nicht jede Art von Wissensbilanz. Wir geben eine pragmatische Orientierung in dem breiten Spektrum vorhandener Ansätze.

So leitet Jan Hofmann, Autor bei dbresearch, seinen Themenbrief zum strategischen Umgang mit Immateriellem ein. Beleuchtet werden darin die unterschiedlichen Ansätze zur Wissensbilanzierung mit ihren spezifischen Herausforderungen.

Als Wissensmanager sollten sie sich mit den Inhalten auskennen. – Oder wie stehen Sie als Führungskraft zu den Inhalten?

Presseschau für Wissensmanager

Hatten Sie am Wochenende Gelegenheit, die FAZ zu lesen? – Dort ist unter der Rubrik “Wir wollen´s wissen” eine neue Weiterbildungsserie begonnen worden.

Die Inhalte könnten für Ihren Arbeitsalltag von großem Interesse sein, denn es geht nicht allein um die vielbeschworenen Sonntagsreden zur betrieblichen Weiterbildung, sondern auch um konkrete Ansätze zukunftsorientierten Alters- und Weiterbildungsmanagements, z. B. in der Automobilindustrie.

Hier ein kleiner Textauszug, um Sie für die kommenden Folgen wissbegierig zu machen – bzw. zu halten:

Weiterlesen

Fachkräftemangel bei Mittelständlern

Über den Fachkräftemangel in verschiedensten Ausprägungen konnten Sie an dieser Stelle schon häufiger lesen.

Auch ist weitgehend bekannt, dass klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) häufig keine adäquate Personalentwicklung betreiben. Zu welchen Herausforderungen das im Einzelnen führt, war Gegenstand von Untersuchungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn. Weiterlesen

Überprüfen Sie Ihre Vorurteile?

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr” dürfte den meisten von Ihnen bekannt vorkommen. Inwieweit sich dieser Sinnspruch jedoch im Zeitalter der Hirnforschung halten lässt, dürfen Sie gern anhand dieses Artikels überprüfen.

Sie werden sich wundern – und auch nützliche Anregungen für Ihren Unternehmensalltag mitnehmen. Interessante Anregungen und wertvolle Hinweise finden nämlich nicht nur die Befürworter von Mentoring-Modellen unter Ihnen. – Versprochen!