Kennen Sie Ihre wichtigsten Herausforderungen?

Das Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat sich Gedanken zu den künftigen Top 10-Herausforderungen für klein- und mittelständische Unternehmen gemacht:

(C) IfM Bonn, 2008.

(C) IfM Bonn, 2008.

Auch wenn in den Arbeitsergebnissen die Bedeutung des Wissensmanagements nicht explizit genannt worden ist, so findet sich das Thema unter den Überschriften

  • Gewinnung/Qualifizierung von Mitarbeitern auf Platz 2 bzw.
  • Bedeutung von Unternehmensberatern als externe Wissensträger

als roter Faden einer volkswirtschaftlichen Sichtweise wieder. Weiterlesen

Über 12 Prinzipien unseres Gehirns

Es wäre ein Zufall, wenn Sie Dr. John Medina schon kennen würden. Der US-amerikanische Molekularbiologe hat in Amerika im Frühjahr ein neues Buch – eigentlich eher ein Multimedia-Produkt – mit dem Titel Brain Rules veröffentlicht.

Darin beschreibt er auf eine äußerst gehirngerechte (und marketingfördernde!) Art und Weise 12 Prinzipien unseres Denkorgans. – Sehens- und hörenswert, sofern Sie sich diese Erkenntnisse für Ihre eigenen Belange zunutze machen wollen…!

Wer mehr lesen möchte: Brain Rules: 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School

Abgucken – jetzt ausdrücklich erwünscht!

Früher in der Schule und im Studium war es verboten – diesmal ist es mit dem Abgucken anders!

Nutzen Sie das Video des Wirtschaftsminsteriums gern mehrfach, um von anderen Unternehmen zu hören und zu sehen. Es geht schwerpunktmäßig um die Nutzung von Erfahrungswissen und Förderung von Wissenstransferprozessen vor dem Hintergrund demographischer Trends; andere Anregungen erhalten Sie als Mehrwert gratis.

…und was lernen wir daraus?

Beispielsweise, dass wir in der Schule und Universität nicht immer angemessen für das (Wirtschafts-)Leben vorbereitet worden sind!?

Zahlen, Daten, Fakten – neu ermittelt

Die Hälfte der 30 im deutschen Aktienindex DAX notierten Unternehmen hat im Zeitraum von 2005 bis 2006 Humankapital im Wert von fast neun Milliarden Euro vernichtet.

Diese Berechnung stammt vom Institut für Managementkompetenz an der Universität des Saarlandes und diente dem ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus als Grundlage für einen sehenswerten Beitrag. Gleichzeitig sind darin gestern zwei Unternehmen mit ihren Praxisbeispielen dokumentiert worden.

Uninteressant und zu theoretisch, meinen Sie?

Dann interessieren uns Ihre Argumente und gemachten Erfahrungen…