Kick off – and start up!

Allen Besuchern, regelmäßigen Lesern und Wissensmanagement-Interessierten wünscht das Wissenschatzler-Team an dieser Stelle einen guten Start in das neue Geschäftsjahr 2009 – mit oder ohne “story telling” und/oder “lessons learned”!

Das nötige Quäntchen Glück wird als StartUp-Wunsch immer gern genommen. Tipps und Hinweise hierzu gibt der Arzt, Kabarettist und Autor Dr. Eckardt von Hirschhausen ebenso weiter wie (s)ein Erfahrungswissen, das er u. a. auch von seiner Großmutter übernommen hat:

Bildung ist das, was Dir bleibt, wenn alles andere weg ist

Weiterlesen

Virtuelle Konferenz-Nachbereitung

Permanentes Hinzulernen ist für jeden, ob nun Experte oder Führungskraft, eine (tägliche) Aufgabe, die vorgelebt werden will – und dass das gelegentlich mit anderen Anforderungen kollidiert, wissen nicht nur Wissensmanager. Sollten Sie also am 30. und 31. Oktober mit anderen Aufgaben betraut gewesen sein, macht das (fast) nichts – es gibt ja das Internet. Hier können Sie Verpasstes kosteneffizient nachholen.

Mit rund 200 Teilnehmern und 70 wissenschaftlichen Vorträgen bzw. Keynote-Statements war das erste Forum der deutschen Mittelstandsforschung zum Thema “Der Mittelstand in der wissensbasierten Gesellschaft” ein voller Erfolg. Fast alle Fachvorträge sind auf der Internetseite des Forums verfügbar.

So berichtet der Newsletter des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in seiner aktuellen Ausgabe über den Kongress, der bereits Ende Oktober in Frankfurt/Main stattfand. Weiterlesen

Web 2.0 – jetzt auch empirisch untersucht

Soziale Online-Netzwerke sind für kleine und mittlere Unternehmen derzeit im Hinblick auf Geschäftsanbahnung nur bedingt interessant. Sie eignen sich eventuell für die Suche nach neuen Mitarbeitern, da viele Berufstätige hier ein Profil pflegen. Für Unternehmen mit publikumsstarken Marken kann der Aufbau eigener Netzwerke sinnvoll sein, in denen sich loyale Kunden unterhalten und gegenseitig unterstützen.

So lautet das Fazit der Autoren des Schwerpunktartikels Wikis, Weblogs, Netzwerke – beobachten, reagieren, mitmachen in der Oktober-Ausgabe der Offenbacher Wirtschaft (S. 8 ff.).

Prof. Dr. Paul Alpar, Philipps-Universität Marburg, und Dr. Steffen Blaschke, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, haben in ihrer Untersuchung  zu Web 2.0-Technologien in Unternehmen eine Reihe bemerkenswerter Meinungen und Möglichkeiten zusammengestellt. – Lesenswert!

Wer es gern noch detaillierter wissen möchte, wer was wie (nicht) nutzt, kann sich die gesamte Studie für EUR 49,90 bestellen.

Ein Prinzip setzt sich (erneut?) durch

Bei der Gründung von Wikipedia haben viele vermutet, da ein solches Projekt zur Nutzung kollektiven Wissens aus verschiedendsten Gründen zum Scheitern verurteilt sein muss. Mittlerweile sind die Skeptiker eines Besseren belehrt worden, und zur Schwarmintelligenz sowie der Weisheit der Vielen konnten Sie an dieser Stelle schon häufiger lesen. Weiterlesen