Aus dem Leben von Wiki-Projektverantwortlichen

  • Wer hat welche Erfahrungen?
  • Wo finde ich kompetente Ansprechpartner?
  • Wessen Know how kann für meine Arbeit wichtig sein?

Diese Kernfragen beschäftigen nicht allein die Wissensmanagement-Verantwortlichen, die Teile der Unternehmensstrategie umzusetzen haben. Im Grunde genommen sind es ebenso Fragen des Tagesgeschäfts. Womit Sie schon etwas über den Nutzen kennengelernt haben, sofern Sie geeignete Wissensmanagementstrukturen aufgebaut haben… Weiterlesen

Moderne Unternehmens- und Universitätsansätze

Die Zukunft ist schon längst angekommen – sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.

(William F. Gibson)

Wissensintensive Berufe und die damit verbundenen Herausforderungen finden wir in vielen Branchen. Allerdings scheinen noch nicht alle Verantwortlichen die Zeichen der Zeit richtig gedeutet zu haben. Umso bemerkenswerter sind diejenigen, die über ihre Erfolge mit Wissensmanagementprojekten berichten können. In dieser Woche sind es gleich mehrere: Weiterlesen

Szenariobeschreibung eines Vordenkers

Technik ist Politik. Und Technikgestaltung ist Gesellschaftsgestaltung. Denn technische Entwicklungen verändern die Welt – und zwar oftmals folgenreicher und nachhaltiger als alle politischen Institutionen. Politiker und politische Organisationen, die sich nicht frühzeitig und kenntnisreich mit den Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft befassen, verlieren allmählich den Kontakt zur Realität und damit auch ihren Einfluss, wenn nicht gar ihre Existenz.

So lautet ein prägnanter Textauszug einer neuen Veröffentlichung von Ulrich Klotz, einem IG Metall-Vordenker, auf den im Beitrag Lessons learned schon hingewiesen worden ist. Weiterlesen

Happy Birthday, Wissensarbeiter!

Der Wissensarbeiter ist 50 Jahre alt – oder besser seine Berufsbezeichnung. Die stammt nämlich von  Peter Drucker, dem vielfach als Managementguru bezeichneten US-Ökonomen, der 1959 sein Buch „Landmarks of Tomorrow“ herausbrachte.

Das Visionäre daran: Er prophezeite darin eine Welt jenseits der Industriearbeit, in der sich Arbeitskräfte auf kontinuierliches Lernen und analytisches Denken einstellen müssten. Weiterlesen