Vier Ordner – und mehr!

  • Sie wollen Ihr persönliches Informationsmanagement für 2007 überdenken?
  • Vielleicht möchten Sie einmal zu Beginn des neuen Geschäftsjahres mit vier Ordnern anders als bisher starten?
  • Sie wissen, dass geeignete Daten-, Informations- und (Ablage-)Strukturen Sie in Ihrer täglichen (Wissens-)Arbeit begünstigen?

Dann lesen Sie doch diese Einführung in der FTD – und fangen Sie einfach heute an, sich die erforderlichen Utensilien auf Ihren Einkaufszettel zu schreiben!

Große Unternehmen planen schließlich das kommende Geschäftsjahr auch jetzt schon.

Dass sich das Anfangen lohnt, beschreibt übrigens der dazugehörige Kommentar – und zeigt zugleich auf, worauf Sie sich dabei (auch) einlassen.

Zentrale Intelligenz Agentur – auch in KMU sinnvoll

Niemand weiß soviel wie alle” könnte ein Motto für den gemeinschaftlichen und professionellen Umgang mit Informationen lauten.

Über die Vorteile neuer webbasierter Software war an dieser Stelle bereits zu lesen. Das ein Unternehmen auch von den Informationsprofis lernen kann, beweist der Artikel in der Financial Times Deutschland (FTD). Er beschäftigt sich mit Intellipedia, einem Wiki-Tool, das beim amerikanischen Geheimdienst CIA genutzt wird. Weiterlesen

Ein passendes Fundstück – und noch frisch!

Dass die erfolgreiche Umsetzung von Wissensmanagement mit Sicherheit eine größere Herausforderung darstellt, als die wichtige Entscheidung für eine Vorstudie, beweist dieser Beitrag aus einem openBC-Forum:

“Das wertvollste Kapital des Unternehmens ist das Wissen in den Köpfen unserer Mitarbeiter”: was heißt das […] in Zeiten, in denen über die Hälfte der Mitarbeiter Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes haben, wo bei angekündigten Entlassungen die Kurse steigen und der Shareholder Value dominiert?

“Wenn wir dieses Kapital auch noch sicherstellen, dann können wir noch hemmungsloser Personal abbauen”?

Kann es sein, dass Mitarbeiter nicht so blöd sind, da auch noch mitzuspielen? Menschenverachtende Technologie = Sichtweise 1 = pessimistisch.

Die optimistische Sichtweise liegt in der positiven Logik der Vernetzung als Gewinnerstrategie der Evolution (siehe Buch “Web of Life”). Wissen teilen erhöht die Problemlösekompetenz der Organisation und die Employability der Mitarbeiter. Alle profitieren. Dazu müssen wir aber nicht die Datenbanken vernetzen, sondern die Träger des Wissens. Vom Wissen zur Weisheit geht nur über die Person. Weiterlesen

Know how bildet das Fundament

Mit ihrem persönlichem Wissen bewegen sich Führungskräfte zunächst immer auf der Theorie-Ebene – und zwar solange, bis sie Gelegenheit erhalten, dieses Know how auch in der Praxis anzuwenden.

Wer einen Beleg dafür sucht, dass dieser Transfer gelingen kann, sollte sich die Zeit nehmen, die Entwicklungsgeschichte der “Deutsche See” zu studieren.

Die ehemals zum Unilever-Konzern gehörende Firma ist nämlich von sogenannten “Theoretikern” übernommen worden, die jetzt als selbstverantwortliche Unternehmer den Beweis antreten, das sich daraus auch ein Beispiel guter Praxis ergeben kann.

Auf einem soliden Fundament lässt sich nach wie vor am Besten bauen – nicht nur ein Haus, sondern offenkundig auch ein Unternehmen mit echten Zukunftsperspektiven.