Was Führungskräfte von Hirnforschern lernen können

Heute ist in der FTD ein interessanter Artikel zu aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung erschienen.

Wer sich täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert sieht, ist gut beraten, mehr über Kreativität, Marketing und neue Erkenntnisse aus der modernen Hirnforschung zu erfahren.

Mit dem geteilten Wissen anderer profitieren Sie ebenso wie Ihre Mitarbeiter.

Weshalb sollte das innerhalb Ihres Unternehmens nicht funktionieren?

"The best things in life are free"

“Aus- und Weiterbildung kostet (zu) viel!”

“Die Angebote, die mich interessieren, lassen sich nicht mit meiner (Arbeits-)Zeit in Einklang bringen.”

Jeder von uns kennt solche Sichtweisen oder vertritt diese sogar selbst aus voller Überzeugung.

Um neue Informationen zur aktuellen Meinungsbildung beizusteuern:
Vieles was Sie neben eigener Motivation und etwas Investitionsbereitschaft noch brauchen, finden Sie bei lernmodule.net, beispielsweise im Bereich `Berufsbezogene informationstechnische Bildung´.

So erleben Sie, wie mit aktuellen Technologien und leistungsbereiten Mitarbeitern aus vernetzten Informationen wertschöpfendes Wissen werden kann.

Sollte das in Ihrem Unternehmen auch heute schon so einfach funktionieren? – Dann berichten Sie davon…

Die Tücken des Alltags

Die gemeinsame Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien kann eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Sache sein. Worin die Herausforderungen bestehen, beschreibt einer, der es wissen muss:

Prof. Bernd Krämer von der Fernuniversität Hagen berichtet in einem Podcast bei der Campus-Innovation von seinen Projekterfahrungen aus “Campus Content“.

Als verantwortlicher Wissensmanager sollten Sie dieses Expertenwissen in Ihre eigenen Überlegungen miteinbeziehen.

Nachahmenswerte Beispiele

Dass mittelständische Unternehmer sehr pragmatisch veranlagt sind, ist bekannt. Wie sie allerdings mit dem Wissensmanagement umgehen, ist oft weniger bekannt.

Um hier für mehr Transparenz zu sorgen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf einer eigens eingerichteten Seite solche gelungenen Praxisbeispiele veröffentlicht.

Viel Erfolg beim Nachahmen und Weiterentwickeln!